专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Energierückgewinnungsschaltung eines Elektromotors mit einer 10 einphasigen Wicklung (3), bestehend aus zwei Teilspulen (5) mit Mittenabgriff (7), wobei die beiden Wicklungsenden der Teilspulen (5) über jeweils ein Schaltelement (8) mit Masse (10) verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher bei einem gattungsgemäßen Elektromotor für einen deutlich höheren Wirkungsgrad, eine bessere und definierte Beschaltung der Wicklungsschaltelemente, für eine thermische Entlastung der Schaltelemente, für eine verbesserte Laufruhe, eine verringerte Erwärmung der Leiterplatte, ein verbessertes EMV-Verhälten, ein robusteres Design der Gesamtschaltung, eine gezielte Leitung der Verluste und für einen zusätzlichen Schutz vor sonstigen Überspannungspulsen aus einem Versorgungsnetz zu sorgen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
公开号:EP3696976A1
申请号:EP20150885.0
申请日:2020-01-09
公开日:2020-08-19
发明作者:Jens Weiss;Gerhard Walter
申请人:Buehler Motor GmbH;
IPC主号:H02P27-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft eine Energierückgewinnungsschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung (3), bestehend aus zwei Teilspulen (5) mit Mittenabgriff (7), wobei die beiden Wicklungsenden der Teilspulen (5) über jeweils ein Schaltelement (8) mit Masse (10) verbunden sind.
[0002] Eine Kommutierung eines gattungsgemäßen Elektromotors mit einphasiger Wicklung wird so realisiert, dass die beiden Schaltelemente abwechselnd geschaltet werden, synchron zur elektrischen Drehzahl des Motors. Durch das abwechselnde Schalten wird ein Drehfeld im Stator des Elektromotors erzeugt, welches einen Permanentmagnetrotor mitschleppt. Eine derartige Schaltung wird auch als M-Schaltung bezeichnet. Beim Umschalten der Motorwicklungen muss die in der jeweiligen Teilspule gespeicherte elektrische Energie abgebaut werden. Da bei der genannten Verschaltung kein Freilauf vorhanden ist, steigt die Spannung am Schaltelement bis auf dessen Durchbruchspannung (Avalanche-Durchbruch) an und der Strom fließt über dieses Schaltelement zur Masse weiter. Dies hat einen steilen Anstieg des Stroms zur Folge. Die Verlustleistung errechnet sich dabei aus der Zeit, in welcher der Puls anliegt, aus der Durchbruchspannung und dem Strom der dabei fließt. Da Avalanche-Durchbrüche sehr energiereich sind werden Bauteile dabei sehr stark thermisch belastet. Die Toleranzen für die thermische Belastbarkeit von Schaltelementen sind aus wirtschaftlichen Gründen sehr begrenzt. Wird eine höhere Motorleistung angestrebt muss mit der thermischen Zerstörung der Bauteile gerechnet werden. Die beschriebenen Avalanche-Durchbrüche erzeugen einen großen Teil der Gesamtverluste und verringern damit den Gesamtwirkungsgrad erheblich.
[0003] Die Schaltelemente, wie MOSFETs werden in der Regel über einen Mikrocontroller angesteuert. Die zur Verfügung stehende Spannung ist aber nicht ausreichend, um die MOSFETs richtig und definiert durchzuschalten.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher bei einem gattungsgemäßen Elektromotor für einen höheren Wirkungsgrad, eine bessere und definierte Beschaltung der Wicklungsschaltelemente, für eine thermische Entlastung der Schaltelemente, für eine verbesserte Laufruhe, eine verringerte Erwärmung der Leiterplatte, ein verbessertes EMV-Verhalten, ein robusteres Design der Gesamtschaltung, eine gezielte Leitung der Verluste und für einen zusätzlichen Schutz vor sonstigen Überspannungspulsen aus einem Versorgungsnetz zu sorgen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch dass im Betrieb ein Teil der in den Teilspulen (5) gespeicherten Energie beim Abschalten des Schaltelements (8) über eine Diode (24) in einen Speicherkondensator (20) geleitet wird, welcher dadurch aufgeladen wird und diese rückgewonnene Energie zwischenspeichert, kann ein Teil der Abschaltenergie von dem Schaltelement abgeleitet werden und dieses thermisch entlastet werden.
[0006] Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen näher erläutert. Die zwischengespeicherte Energie des aufgeladenen Speicherkondensators (20) erzeugt eine Ausgangsspannung(21), deren Spannungsniveau sich durch Parallelschalten einer Z-Diode zum Speicherkondensator (20) stabilisieren lässt, z. B. auf 15V.
[0007] Die Ausgangsspannung (21) dient als Eingangsspannung für eine von der Bordnetzspannung weitgehend unabhängige Anwendung, Schaltung oder Teilschaltung.
[0008] Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgangsspannung (21) für den Betrieb einer Treiberschaltung (22) verwendet wird, wobei die Treiberschaltung das Schaltelement (8) schaltet. Das Spannungsniveau liegt dabei deutlich über dem Spannungspegel, üblicher Treiberspannungen. Dadurch lässt sich das Schaltelement definiert schalten, wodurch das Schaltverhalten insgesamt verbessert ist.
[0009] Auch der Betrieb eines Verpolschutzes ist durch die Ausgangsspannung (21) möglich, auch zusätzlich zu einer Treiberschaltung.
[0010] Der Teil eines Abschaltstroms aus der Teilspule (5), der nicht über die Treiberschaltung (22) oder den Verpolschutz verbraucht werden kann wird gesteuert über ein elektrisches Leistungsbauteil abgeleitet, welches parallel zum Schaltelement (8) geschaltet ist.
[0011] Als Leistungsbauteil zur Umwandlung des überschüssigen Abschaltstroms in Wärme kann eine Leistungs-Z-Diode oder ein bipolarer Leistungstransistor verwendet werden.
[0012] Die Energierückgewinnungsschaltung kann sehr gut in Elektromotoren zum Antrieb von Kreiselpumpen oder zum Antrieb von Ölnebelabscheidern verwendet werden. In der Regel werden für diese Anwendungen bürstenlose Gleichstrommotoren eingesetzt.
[0013] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Fig. 1 eine Energierückgewinnungsschaltung, Fig. 2 ein Widerstands/Spannungs-Diagramm eines MOSFETEs und Fig. 3 eine Variante der Energierückgewinnungsschaltung.
[0014] Hinweis: Bezugszeichen mit Index und entsprechende Bezugszeichen ohne Index bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Index.
[0015] Fig. 1 zeigt eine Energierückgewinnungsschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, bestehend aus zwei Teilspulen mit Mittenabgriff. In Fig. 1 ist eine Ersatzschaltung 27a mit einer Teilspule 5a und einem Ersatzwiderstand 16a dargestellt. Die Ersatzschaltung 27a stellt nur einen Zweig der Statorwicklung dar. Die Teilspule 5a liegt an der Motorversorgungsspannung 4a an, welche bei einer Kfz-Anwendung in der Regel der Akku-Spannung entspricht. Die Teilspule wird im Betrieb über ein Schaltelement 8a, hier als MOSFET ausgeführt, alternierend ein und ausgeschaltet. Das Schaltelement 8a wird über eine Treiberschaltung 22a betrieben, welche ihrerseits über einen Steuereingang 23a von einer Schaltungslogik gesteuert wird. Ein Treiberversorgungsanschluss 21a liefert die Gate-Spannung des Schaltelements 8a. Die hier zugrunde liegende Wicklungsverschaltung lässt keinen Freilauf zu, deshalb wird beim Abschalten einer Teilspule 5a die darin gespeicherte Energie in die das Schaltelement 8a zurückgeleitet. Beim Abschalten der Teilspule 5a treibt deren Induktivität den Strom weiter in die gleiche Richtung. Dies führt dazu dass die Spannung an der Diode 24a ansteigt bis sie leitfähig wird und ein Teil des Stroms aus der Teilspule 5a über einen Widerstand 26a zu einem Speicherkondensator 20a fließt. Dieser lädt sich auf, so dass an ihm eine Spannung anliegt.
[0016] Die Spannung am Schaltelement 8a steigt weiter bis auf dessen Druchbruchspannung an und der Strom fließt im Avalanche-Betrieb über den Kanal des Schalters zur Masse 10a. Der größte Teil der Spulenenergie wird dabei im Schaltelement 8a in Wärme umgewandelt. Ein kleinerer Teil der Spulenenergie wird, wie erwähnt, über die Diode 24a und dem Widerstand 26a auf den Speicherkondensator 20a abgeleitet. Dadurch wird das Schaltelement 8a entlastet. Spannungsspitzen werden durch den Speicherkondensator 20a geglättet. Die Diode 24a verhindert, dass sich der Speicherkondensator 20a über den Spulenzweig wieder entladen kann. Parallel zum Speicherkondensator 20a sorgt eine Z-Diode 25a für eine stabile Spannung von ca. 15V, welche als Treiberspannung an einem Treiberspannungsanschluss 21a zum Betrieb der Treiberschaltung dient. Bei einem Spannungsniveau von 15V lässt sich das Schaltelement definierter und mit weniger Verlusten durchschalten als mit den üblichen 5V aus der Steuerlogik.
[0017] Zusätzlich sind ein Snubber-Widerstand 17a und ein Snubber-Kondensator 18a dargestellt, welche ein Snubber-Netzwerk bilden. Dieses bewirkt ein sauberes Schalten der Schaltflanke und hat damit einen positiven Einfluss auf die Verluste in den Transistoren und das EMV-Verhalten.
[0018] In Fig. 2 ist ein Widerstand-Gate-Spannungsdiagramm eines MOSFETEs dargestellt, welches den Zusammenhang zwischen dem Drain-Source-Widerstand in Abhängigkeit von der Gate-Source-Spannung bei unterschiedlichen Temperaturen aufzeigt. Der Drain-Source-Widerstand verringert sich im Bereich zwischen 5 und 10 V deutlich und verringert sich bis 15V weiter (hier nicht erkennbar). Bei geringerem Drain-Source-Widerstand wird weniger Wärme erzeugt und der Wirkungsgrad gesteigert. Weiter wird hierdurch der Gradient der Stromspitzen beim Schalten des Schaltelements reduziert, wodurch ein verbessertes Geräusch und EMV-Verhalten erreicht wird. Auch die Durchbruchsspannungsamplitude ist hierdurch begrenzt. Dadurch werden die Anforderungen an die Spannungsfestigkeit der Schaltelemente reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den notwendigen Bauraum und auf die Wirtschaftlichkeit der Schaltung aus. Die erzeugte Treiberspannung ist dabei stets hoch genug, um die Leistungstransistoren richtig und definiert durchschalten zu können. Insgesamt lässt sich mit dieser Ausgestaltung der Schaltung ein gegenüber dem Stand der Technik robusteres Design realisieren.
[0019] Fig. 3 zeigt eine Variante der Energierückgewinnungsschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung, bestehend aus zwei Teilspulen mit Mittenabgriff (hier ist nur ein Zweig dargestellt). In Fig. 3 ist eine Ersatzschaltung 27b mit einer Teilspule 5b und einem Ersatzwiderstand 16b dargestellt. Die Ersatzschaltung 27b stellt einen Zweig der Statorwicklung mit nur einer Teilspule dar. Die Teilspule 5b liegt an der Motorversorgungsspannung 4b an, welche bei einer Kfz-Anwendung in der Regel der Akku-Spannung entspricht. Die Teilspule 5b wird im Betrieb über ein Schaltelement 8b, hier als MOSFET ausgeführt, alternierend ein und ausgeschaltet. Das Schaltelement 8b wird über eine Treiberschaltung 22b betrieben, welche ihrerseits über einen Steuereingang 23b von einer Schaltungslogik gesteuert wird. Ein Treiberversorgungsanschluss 21b liefert die Gate-Spannung des Schaltelements 8b. Die zugrunde liegende Wicklungsverschaltung lässt keinen Freilauf zu, deshalb wird beim Abschalten der Teilspule 5b die darin gespeicherte Energie zum Schaltelement 8b zurückgeleitet. Beim Abschalten der Teilspule 5b treibt deren Induktivität den Strom weiter in die gleiche Richtung. Dies führt dazu dass die Spannung an der Diode 24b ansteigt bis sie leitfähig wird und ein Teil des Stroms aus der Teilspule 5b über einen Widerstand 26b zu einem Speicherkondensator 20b fließt. Dieser lädt sich auf, so dass an ihm eine Spannung anliegt. Spannungsspitzen werden durch den Speicherkondensator 20b geglättet. Die Diode 24b verhindert, dass sich der Speicherkondensator 20b über den Spulenzweig wieder entladen kann. Parallel zum Speicherkondensator 20b sorgt eine Z-Diode 25b für eine stabile Spannung von ca. 15V, welche als Treiberspannung an einem Treiberspannungsanschluss 21b zum Betrieb der Treiberschaltung dient. Bei einem Spannungsniveau von 15V lässt sich das Schaltelement definierter und mit weniger Verlusten durchschalten als mit den üblichen 5V aus der Steuerlogik.
[0020] Ein großer Teil der Energie, welche beim Abschalten der Teilspule 5b frei wird, kann nicht Zwischengespeichert werden und muss in Wärme umgewandelt werden. Um mit dieser entstehenden Wärme nicht das Schaltelement 8b zu belasten ist eine Umleitungsschaltung 28b sinnvoll. Die Umleitungsschaltung 28b besteht aus einer Steuer-Z-Diode 15b, einem Steuerwiderstand 29b, einem bipolaren Leistungstransistor 13b und einem Steuertransistor 14b. Die Basis des bipolaren Leistungstransistors 13b ist mit dem Emitter des Steuertransistors 14b verbunden. Die Basis des Steuertransistors 14b ist mit der Steuer-Z-Diode 15b und dem Steuerwiderstand 29b verbunden. Der Steuerwiderstand 29b dient als Pull-Down-Widerstand und sorgt dafür, dass der Steuertransistor 14b im Grundzustand nichtleitend ist. Bei Auftreten eines Abschaltimpulses und nach Erreichen eines Mindestspannungspegels zieht die Steuer-Z-Diode 15b die Basisspannung des Steuertransistors 14b auf einen Pegel der den Steuertransistor 14b leitend macht. Die überschüssige Abschaltenergie wird dann über den bipolaren Leistungstransistor 13b abgeleitet und in Wärme umgewandelt, welche dann an die Umgebung abgegeben wird.
[0021] Insgesamt verhält sich die Umleitungsschaltung 28b wie eine Z-Diode, jedoch sind die Verlustleistungsgrenze und Steuerbarkeit deutlich verbessert. Durch die Höhe des Basisstromes der Transistoren 14b, 13b und durch die Stromverstärkung der Transistoren 14b, 13b kann die Schaltung so angepasst werden, dass die Steilheit der Stromflanke eingestellt werden kann.
[0022] Zusätzlich sind ein Snubber-Widerstand 17b und ein Snubber-Kondensator 18b dargestellt, welche ein Snubber-Netzwerk bilden. Dieses bewirkt ein sauberes Schalten der Schaltflanke und hat damit einen positiven Einfluss auf die Verluste in den Transistoren und das EMV-Verhalten. Bezugszeichenliste
[0023] 1Energierückgewinnungsschaltung4Motorversorgungsspannung (Spannungsquelle)5Teilspule8Schaltelement10Masse13bipolarer Leistungstransistor14Steuertransistor15Steuer-Z-Diode16Ersatzwiderstand17Snubber-Widerstand18Snubber-Kondensator20Speicherkondensator21Treiberversorgungsanschluss22Treiberschaltung23Steuereingang (V-Gate)24Diode25Z-Diode26Widerstand27Ersatzschaltung28Umleitungsschaltung29Steuerwiderstand
权利要求:
Claims (11)
[0001] Energierückgewinnungschaltung eines Elektromotors mit einer einphasigen Wicklung (3), bestehend aus zwei Teilspulen (5) mit Mittenabgriff (7), wobei die beiden Wicklungsenden der Teilspulen (5) über jeweils ein Schaltelement (8), z. B. ein Feldeffekttransistor oder ein bipolarer Transistor, mit Masse (10) verbunden sind und im Betrieb ein Teil der in den Teilspulen (5) gespeicherten Energie beim Abschalten des Schaltelements (8) über eine Diode (24) in einen Speicherkondensator (20) geleitet wird, welcher dadurch aufgeladen wird und diese rückgewonnene Energie zwischenspeichert.
[0002] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengespeicherte Energie des aufgeladenen Speicherkondensator (20) eine Ausgangsspannung(21) erzeugt.
[0003] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsniveau der Ausgangsspannung (21) durch eine parallel zum Speicherkondensator (20) geschaltete Z-Diode (25) stabilisiert wird.
[0004] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (21) als Eingangsspannung für eine von der Bordnetzspannung weitgehend unabhängige Anwendung, Schaltung oder Teilschaltung dient.
[0005] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (21) als Versorgungsspannung für eine Treiberschaltung dient, welche das Schaltelement (8) ansteuert.
[0006] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung (21) als Treiberspannung für einen Verpolungsschutz dient.
[0007] Energierückgewinnungsschaltung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein großer Teil eines Abschaltstroms aus der Teilspule (5) über ein elektrisches Leistungsbauteil abgeleitet wird, welches parallel zum Schaltelement (8) geschaltet ist.
[0008] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltstrom einer Teilspule (5) steuerbar ist.
[0009] Energierückgewinnungsschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsbauteil eine Leistungs-Z-Diode oder ein bipolarer Leistungstransistor (13) ist.
[0010] Elektrische Kreiselpumpe mit einer Energierückgewinnungsschaltung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
[0011] Elektrischer Ölnebelabscheider mit einer Energierückgewinnungsschaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP1673849B1|2020-05-06|Umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von schaltspannungsniveaus
US8183817B2|2012-05-22|Apparatus for switching windings of AC three-phase motor
DE102006025975B4|2008-08-28|Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1027638B1|2002-08-14|Aufwärtswandler
CN100521473C|2009-07-29|用于开关变换器快速瞬态响应的分级电感器
US7119504B2|2006-10-10|Protective circuit for reducing electrical disturbances during operation of a DC motor
EP1042860B1|2011-01-05|Gesteuerte gleichrichterbrücke mit überspannungsschutz
DE102010008426B4|2011-09-01|3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
EP2884664A1|2015-06-17|Hochleistungsfähiger IGBT-Gate-Treiber
DE102011087434B4|2021-02-04|Schaltung und drei Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE102005045099B4|2011-05-05|Entsättigungsschaltung mit einem IGBT
DE102011087368A1|2012-05-31|Anordnung und verfahren zum bootstrapping eines schaltertreibers
EP2073366B1|2016-04-27|Gleichstromsteller mit Resonanzwandler
EP1715582B1|2010-11-03|Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
DE102004057187B4|2014-01-23|Inverterschaltung
DE102007027505B3|2009-01-08|Ansteuerschaltkreis für einen High-Side-Halbleiterschalter zum Schalten einer Versorgungsspannung
EP2158673B1|2010-10-27|Verfahren zum betrieb eines einsträngigen elektronisch kommutierten motors an einer gleichspannungsquelle, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102010062119A1|2011-06-09|Systeme und Verfahren für das Entladen einer Bus-Spannung wobei Halbleitereinrichtungen benutzt werden
DE112008000399B4|2018-05-30|Halbleiterenergiewandlungsvorrichtung
EP1815586B1|2013-10-23|Umrichterschaltung zur schaltung einer vielzahl von schaltspannungsniveaus
DE102015220594A1|2016-04-28|Halbleiter-Antriebseinheit und Stromrichter, der diese verwendet
DE102008049677B4|2014-09-18|Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
US20160285353A1|2016-09-29|Switch driving circuit, and power factor correction circuit having the same
CN104638893B|2018-06-15|电力供应装置
US9595954B2|2017-03-14|Method and circuit for recharging a bootstrap capacitor using a transfer capacitor
同族专利:
公开号 | 公开日
CN111555672A|2020-08-18|
DE102019201775A1|2020-08-13|
US20200259442A1|2020-08-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-17| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-07-17| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-19| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-08-19| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-02-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-03-24| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-24| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210211 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]